Wichtige Änderungen im Ausleihsystem der Diözesanbibliothek und Mediothek
Nach umfangreicher Vorbereitung steht nun der Wechsel zum neuen Ausleihsystem der Diözesanbibliothek und Mediothek an. Bereits seit einigen Monaten ist unser neuer Onlinekatalog (OPAC) verfügbar, der bislang nur zur Recherche diente.
Dies ändert sich nun: Ab Dienstag, 1. Juli 2025, können Sie über den neuen Katalog eine stark erweiterte Auswahl an Medien bestellen. Ihr Konto im alten System wird am 1. Juli 2025 gesperrt, das bedeutet, Sie können keine Ausleihen oder Vormerkungen hierüber mehr vornehmen. Auch Verlängerungen bereits ausgeliehener Medien sind dann nicht mehr möglich.
Die Leihfrist der Medien, die vor dem 1. Juli 2025 noch über das alte System ausgeliehen wurden, ist bis zu ihrem Ende gültig. Nach Ablauf der Leihfrist müssen die Medien in der Diözesanbibliothek zwecks Umbuchung auf das Benutzerkonto im neuen Ausleihsystem vorgelegt oder zurückgegeben werden. Eine sofortige erneute Ausleihe ist möglich
Sobald keine Vorgänge (Ausleihen, Vormerkungen, offene Mahngebühren) mehr im alten Benutzerkonto registriert sind, wird dieses Konto gelöscht.
Sie erhalten vor Start des neuen Systems eine Kurzanleitung für den OPAC und Ihr dortiges Benutzerkonto per E-Mail. Eine gedruckte Anleitung liegt dann auch in der Ausleihe der Diözesanbibliothek und Mediothek für Sie bereit.
Mediothek des Bistums Münster
Die Mediothek des Bistums Münster hat seit Februar 2024 dauerhaft ihren neuen Standort im 1. OG der Diözesanbibliothek.
Voraussichtlich ab Mitte des Jahres 2025 werden die Homepages beider Einrichtungen zu einer gemeinsamen Homepage zusammengeführt.
Diözesanbibliothek Münster
Willkommen in der Diözesanbibliothek Münster. Mit einem Bestand von gegenwärtig etwa 750 000 Bänden und 720 laufend gehaltenen Zeitschriften gehört die Bibliothek zu den größten theologischen Spezialbibliotheken des deutschen Sprachraums.
Darüber hinaus ist die Diözesanbibliothek mit ihrem umfangreichen Altbestand, einer Vielzahl von Handschriften, Wiegen- und Frühdrucken, wertvollen Sondersammlungen sowie der international bekannten Sammlung von Musikhandschriften des italienischen Musikforschers Fortunato Santini eine bedeutende Kultureinrichtung Westfalens.
Auf dieser noch im Aufbau befindlichen Homepage werden wir laufend über alle wesentlichen Veränderungen, Neuerungen und Aktivitäten in der Diözesanbibliothek Münster informieren.
Bei Anregungen, Fragen und Kritik können Sie uns jederzeit erreichen unter: db-ms@bistum-muenster.de
-
Das Gebäude
Der im Dezember 2005 nach Plänen des Architekten Max Dudler eröffnete Neubau der Diözesanbibliothek im Zentrum der Stadt Münster, ein ca. 70 m langer kastenförmiger Baukörper, erinnert ...
mehr -
Die Santini-Sammlung
Die Santini-Sammlung gilt in Fachkreisen als eine der umfangreichsten und wertvollsten Quellen italienischer Musik des 16. bis 19. Jahrhunderts und umfasst ca. 20.000 Titel in ca. 4500 Handschriften sowie ca. 1200 Drucke.
mehr